GM01.1/2304
28.09. - 29.09.2023
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
321,00 €
Mitarbeitende der Landesverwaltung, die lernen wollen, sicherer und gesundheitsbewusster mit Stess umzugehen. Die Stressbelastung kann auf hohen Arbeitsbelastungen, familiären Belastungen, Belastungen durch krankheit oder schwierige Lebensereignisse etc. basieren.
In diesem Seminar geht es um de Aufbau von Sttessbewältigungs- und Entspannungskompetenz, der Senkung des Erregungsniveaus sowie der Stärkung persönlicher Ressourcen zur Stressbewältigung. Durch das Erkennen und Modifizieren von selbstschädigendem Verhalten entwickeln bzw. verbessern die Teilnehmenden ihre Motivation fr ein gesundheitsbewusstes Verhalten und steigern so ihre Stressverarbeitung auf den verschiedenen Ebenen des Stressmanagements
Verbesserung der Stressverarbeitung auf den verschiedenen Ebenen des Stressmanagements
2 Tage
Die Teilnehmenden erlernen und üben gemeinsam verschiedene Achtsamkeitsübungen mittels Psychoedukation, Impulsvorträgen und Gruppengesprächen mit interaktivem Dialog zwischen Kursleiter und Teilnehmenden sowie in Kleingruppenarbeit. Dabei wird immer wieder auf die informelle Praxis der Achtsamkeit im Alltag verwiesen, um den Praxisbezug herzustellen.
Stressbewältigungstrainer Andreas Bohn
12
Bequeme Kleidung, evtl. eine Decke