GM01.2/2302
24.10. - 25.10.2023
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
335,00 €
Mitarbeitende der Landesverwaltung
Die Veranstaltung bietet bei Bedarf auch den Raum für Austausch, um Anregungen und Tipps aus der Gruppe in den eigenen Alltag mitzunehmen.
Das Kind krank, die Oma in der Pflege, der Chef fordernd, die Kollegen eher suboptimal – und irgendjemand sagt bestimmt: „Kannst Du bitte mal ganz schnell, Du hast doch immer so schön ….“ – dies und das erledigt.
Dazu die aktuell durch Corona veränderte Situation am Arbeitsplatz. Home Office, Quarantäne, Lock Down, geschlossene Schulen und KITAs. Und wie geht es weiter? Ganz schnell die E-Akte einführen. Bleiben wir jetzt alle vor unseren Bildschirmen zu Hause? Nie wieder quatschen in der Teeküche? Nie wieder Geburtstagskuchen von den Kolleg:innen und ein informeller Austausch über die wirklich wichtigen Dinge in der Dienststelle?
Sorgen und Nöte, Ängste und Befürchtungen. Druck, Pflichten und Anforderungen bestimmen oftmals unseren Alltag.
Bis der Kessel platzt.
In diesem Workshop werden Sie Wissenswertes erfahren, Methoden und Übungen zum Stressmanagement, zum Aufbau Ihrer persönlichen Resilienz und zur Entspannung kennenlernen und ausprobieren. Bringen Sie gerne Ihre Themen und Beispiele, aber auch Ihre Erfolgserlebnisse mit.
2 Tage
Input, Diskussion, Einzelfallbesprechung, praktische Übungen, Methodenvermittlung
Martina Bade (Mag.Art. der Kommunikationswissenschaften)
12
evtl. kleine Decke und Kissen