FW20/2301
22.11. - 24.11.2023
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
492,00 €
Beschäftigte der Landes- und Kommunalverwaltung, die in die Thematik eingeführt werden sollen
Dieses Seminar bildet den Auftakt einer geschlossenen fachlichen Reihe mit den Seminaren FW21.1, FW21.2 und FW22. Diese Seminare bauen aufeinander auf. Es wird empfohlen, sie in der ausgewiesenen Reihenfolge zu absolvieren.
Reformierung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen
Ziele, Funktionen, Teilbereiche und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens; Anwendbarkeit in der öffentlichen Verwaltung
Neues Steuerungsmodell, Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Reformansätze in der öffentlichen Verwaltung
Externes Rechnungswesen: Stromgrößen, Systeme der Buchhaltung, 3-Komponenten-Modell
Bilanzierung: Aufgaben der Bilanz, Bilanzaufbau, Gliederung, Gewinn- und Verlustrechnung
Buchhaltung: Kontenplan, laufende Geschäftsbuchhaltung, Buchungssätze in der doppelten Buchführung, Jahresabschluss
Internes Rechnungswesen: Ziele, Aufgaben und Funktionen der Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung
KLR im kameralen Haushalt
KLR im doppischen Haushalt
Sie werden in die Thematik eingeführt und erhalten einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Grundlagen, insbesondere zur Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens
3 Tage
Vortrag mit Diskussion, praktische Übungen, bei Bedarf Gruppenarbeit
Tatiana Maruda (Institut für Public Management)
20
HGB, Taschenrechner