FW24/2301
20.06. - 21.06.2023
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
328,00 €
Fach- und Führungskräfte, Controller, Finanzverantwortliche, Beschaffungsverantwortliche sowie Mitarbeitende der Landesrechnungshöfe
Die Teilnehmenden lernen die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (WiBe) und das Investitionscontrolling kennen und können diese eigenständig durchführen. Sie kennen statische und dynamische Investitionsverfahren sowie die Methodik der Nutzwertanalyse und können diese anwenden.
Die rechtlichen Grundlagen nach §7 LHO und dem HGrG sind den Teilnehmenden vertraut. Die Teilnehmenden wissen, wie die organisatorischen Abläufe und Verantwortlichkeiten bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu regeln sind und können bzgl. einzelner Varianten die Vor- und Nachteile argumentativ vertreten.
Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Einblick in die gängige Software und erläutert deren Möglichkeiten.
2 Tage
Vortrag, Übung, Diskussion
Stephan Lübke (Institut für Public Management)
15
Taschenrechner