FKT04/2303
27.11. - 28.11.2023
Waren
Europäische Akademie M-V
Erst- und Zweitbeurteilende (entsprechend der Beurteilungsrichtlinie für die Landespolizei M-V vom 23. Juli 2002, Az.: II 420-200.20.34) sowie im Rahmen entsprechender Beurteilungbeiträge beteiligte Mitarbeitende.
Teilnahme am Führungskräftetraining Modul I - Grundseminar, darüber hinaus:
Für Teil 1: keine
Für Teil 2: Teilnahme an der Lehrveranstaltung Teil 1 (Das Personal- und Beurteilungsgespräch)
Für Teil 1 - Das Personal- und Beurteilungsgespräch:
Ausgewählte Aspekte der Beurteilungsrichtlinie für die Landespolizei M-V (BRL-Pol-M-V) vom 23. Juli 2002
Fehlerquellen
Beurteilungsbeiträge als Bestandteil der Beurteilung
Stellenwert und Ziele des
Mitarbeitergesprächs
Personalgesprächs
Beurteilungsgesprächs
Führen von Personalgesprächen und Beurteilungsgesprächen
Für Teil 2 - Potenziale und Stärken jüngerer und älterer Mitarbeiter:
Fehlerquellen und Möglichkeiten zur Reduktion
Lern- und Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter
Demografische Entwicklung in der Landespolizei
Mythen und Vorurteile über das Altern und die Realität
Feststellen von Leistungsfähigkeit und Potenzialen jüngerer und älterer Mitarbeiter
Motivation von erfahrenen Mitarbeitern
Unterschiedliche Erfahrungshintergründe von „Alt“ und „Jung“ und wie diese konstruktiv genutzt werden können
Mit diesem Seminar erhalten Sie Handlungssicherheit im Anwenden des Führungsinstrumentes Beurteilung.
(Alle Erst- und Zweitbeurteilende haben alle fünf Jahre an einem Fortbildungsseminar mit dem Inhalt der BRL-Pol-MV teilzunehmen, um Ihr Wissen diesbezüglich zu vertiefen, Schreiben vom 11. Oktober 2002, AZ.: II 420a/200.20.34)
In diesem Seminar werden Sie wesentliche Aspekte zum Führen von Personal- und Beurteilungsgesprächen reflektieren und Hilfestellung erhalten, um Beurteilungsfehler zu vermeiden.
Darüber hinaus machen Sie sich bewusst, dass für eine zeitgemäße Führung die aktive Nutzung des demografischen Wandels in der Landespolizei bedeutend ist. Das heißt, dass Sie sich auf die Potenziale und Stärken jüngerer und älterer Mitarbeitender einzustellen und diese zu koordinieren haben.
Ausgewählte Aspekte der Beurteilungsrichtlinie für die Landespolizei M-V (BRL-Pol-M-V) vom 23. Juli 2002.
2 Tage
Das Seminar ist in zwei Bestandteile gegliedert:
Teil 1 am ersten Seminartag: Das Personal- und Beurteilungsgespräch
Teil 2 am zweiten Seminartag: Potenziale und Stärken jüngerer und älterer Mitarbeiter
Teilnahme bitte in Zivilbekleidung!
Herr Ralf Tillmann - Dipl. Psychologe
12
Seminarbeginn am 1. LG- Tag: 09:45 Uhr