Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung

Seminartermine

Grundlagen des Bauvertragsrechts (digitale Durchführung)

BW11.5/2401

12.03.2024

Güstrow

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern

derzeit noch nicht bekannt

Mitarbeitende der Landesverwaltung, die mit der Vergabe von Bauverträgen befasst sind

1. Der Bauvertrag

 

1.1. Das Zustandekommen von Bauverträgen

1.2. BGB – Bauvertrag nach § 650a BGB   

1.2.1 Überblick über Änderungs- und Anordnungsrechte des Auftraggebers nach § 650b ff. BGB

1.2.2 Vergütungsanpassung bei Anordnungen – Wahlrecht des AN

1.2.3 Abrechnung von Nachträgen und Fälligkeit

1.2.4. Einstweilige Verfügungen wegen Nachträgen

1.3. VOB/B-Verträge

1.3.1 Wirksamkeit der VOB/B - AGB - Kontrolle

1.3.2 Überblick über Nachträge im VOB/B-Vertrag

1.4. VOB/C

 

 

2. Vergütung von Hauptauftrag und Nachträgen

 

2.1. Für welche Leistungen gibt es eine Nachtragsvergütung?

2.1.1 Einheitspreisvertrag und Leistungsänderungen

2.1.2 Pauschalpreisvertrag und Leistungsänderungen

2.2. Welche Anzeigepflichten hat der Auftragnehmer?

2.3. Wie wird die Höhe der Nachtragsvergütung ermittelt?

2.4. Muss eine geänderte oder zusätzliche Leistung auch ohne Einigung über die Vergütung ausgeführt werden?

 

 

3. Abnahme

 

3.1. Abnahmeverweigerung

3.2. Bedeutung und Formen der Abnahme, Teilabnahme

 

 

4. Mängelansprüche

 

4.1. Was ist ein Mangel?

4.2. Bedeutung der anerkannten Regeln der Technik

4.3. Mängelansprüche vor und nach Abnahme

4.3.1 Mängelbeseitigung

4.3.2 Minderung

4.3.3 Ersatzvornahme

4.4. Verjährung der Mängelansprüche

In der Baubranche hat sich seit Jahrzehnten die Vereinbarung der VOB/B anstelle der gesetzlichen Regelungen durchgesetzt. Der Gesetzgeber hat sich jetzt bemüht, das Bauvertragsrecht auf eine neue gesetzliche Grundlage zu stellen, die ab dem 01.01.2018 für alle ab dann geschlossenen Bau- und Planungsverträge gelten wird. Dabei hat der Gesetzgeber sich aber nur zum Teil am Inhalt der über Jahrzehnte entwickelten Regelungen aus der VOB/B orientiert. Die zukünftigen gesetzlichen Regelungen weichen in vielen Punkten von der bisher bekannten Rechtslage ab. Im Seminar wird der Kerngehalt der gesetzlichen Neuregelungen sowie die Unterschiede zu den bisher bekannten Regelungen praxisnah erläutert.

1 Tag

Rechtsanwalt Christian Schliemann (Schliemann Rechtsanwälte)

15