1. Der Bauvertrag
1.1. Das Zustandekommen von Bauverträgen
1.2. BGB – Bauvertrag nach § 650a BGB
1.2.1 Überblick über Änderungs- und Anordnungsrechte des Auftraggebers nach § 650b ff. BGB
1.2.2 Vergütungsanpassung bei Anordnungen – Wahlrecht des AN
1.2.3 Abrechnung von Nachträgen und Fälligkeit
1.2.4. Einstweilige Verfügungen wegen Nachträgen
1.3. VOB/B-Verträge
1.3.1 Wirksamkeit der VOB/B - AGB - Kontrolle
1.3.2 Überblick über Nachträge im VOB/B-Vertrag
1.4. VOB/C
2. Vergütung von Hauptauftrag und Nachträgen
2.1. Für welche Leistungen gibt es eine Nachtragsvergütung?
2.1.1 Einheitspreisvertrag und Leistungsänderungen
2.1.2 Pauschalpreisvertrag und Leistungsänderungen
2.2. Welche Anzeigepflichten hat der Auftragnehmer?
2.3. Wie wird die Höhe der Nachtragsvergütung ermittelt?
2.4. Muss eine geänderte oder zusätzliche Leistung auch ohne Einigung über die Vergütung ausgeführt werden?
3. Abnahme
3.1. Abnahmeverweigerung
3.2. Bedeutung und Formen der Abnahme, Teilabnahme
4. Mängelansprüche
4.1. Was ist ein Mangel?
4.2. Bedeutung der anerkannten Regeln der Technik
4.3. Mängelansprüche vor und nach Abnahme
4.3.1 Mängelbeseitigung
4.3.2 Minderung
4.3.3 Ersatzvornahme
4.4. Verjährung der Mängelansprüche