BW14/2401
04.06.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung
Warum umweltfreundlich beschaffen? Vorteile / Nutzen und Ziele von Green Procurement
Nachhaltige Beschaffung im Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit sowie Klima- und Ressourcenschutz
Informationsquellen / weiterführende Literatur
Rechtsrahmen (EU, Deutschland und in MV)
Entscheidungshilfen für die nachhaltige Beschaffung: zB das neue Vergabetool im Kompass Nachhaltigkeit:
Wo lassen sich umweltbezogene Aspekte berücksichtigen? Wo sind die Grenzen einer zulässigen Nutzung?
Festlegung der Vergabeverfahrensarten; Auswahl des Auftragsgegenstandes (grds. Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers in Hinblick auf die Festlegung des Beschaffungsgegenstandes und der darauf bezogenen Leistungspflichten)
Leistungsbeschreibung; Festlegung der Eignungskriterien und der Zuschlagskriterien; Auftragsausführung / Vertrag
Praxisbeispiele für die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte (zB Papier, IT-Geräte, Möbel, Strom, Kommunaltechnik …) / Musterausschreibungen
Hinweise zur Marktbeobachtung und Dokumentation des Vergabeverfahrens (Lebenszykluskosten)
Diskussion von Rechtsprechungsbeispielen: zB OLG Koblenz v. 20.4.2016 - Verg 1/16, OLG Frankfurt v. 6.3.2018 – 11 Verg 16/17, OLG Düsseldorf v. 07.05.2014 - Verg 46/13, VK Westfalen v. 01.08.2018 - VK 1-24/18
Überblick zu nationalen u. internationalen Umweltzeichen / Gütezeichen und deren Verwendung
Aspekten der Nachhaltigkeit kommt auch in der Vergabepraxis eine immer größere Bedeutung zu. Dieses Seminar zeigt die Vorteile und den Nutzen vin Green Procurement auf, Es bietet Ihnen einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und erläutert, an welcher Stelle sich umweltbezogene Aspekte rechtssicher in Vergabeverfahren berücksichtigen lassen. Anhand von Rechtsprechungs- und Praxisbeispielen soll Ihnen die Beschaffung umweltfreundlicher Produkte näher gebracht werden
1 Tag
Vortrag, gemeinsam zu besprechende Fallbeispiele und Diskussionen
Rechtsanwalt Dr. Erik Marschner
20
Gesetzestexte