PK05/2401
11.09. - 12.09.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Mitarbeiter der Laufbahngruppe 2 (gehobener und höherer Dienst), die wichtige Bestandteile eines konstruktiven Umgang miteinander trainieren möchten
Sie sind respektvoll, hilfsbereit, auf Harmonie bedacht und rücksichtsvoll? Das ist prima, denn Menschen, die nur mit Ellbogen durch das Leben gehen, gibt es schon genug.
Manchmal jedoch bleibt man mit Zurückhaltung, Rücksichtnahme und Bescheidenheit auf der Strecke. Plötzlich wird einem klar, wozu man sich wieder überreden lassen hat, oder welche Folgen ein zu schnelles „JA“ hat.
Erkennen Sie Ihren inneren „NEIN“-Saboteur. Lernen Sie in diesem Seminar, wie einfach es ist, klar und trotzdem wertschätzend „NEIN“ zu sagen. Entwickeln Sie Mut, auch an Ihre Bedürfnisse zu denken, denn wenn Sie es nicht tun, werden Sie irgendwann explodieren und hinterher wahrscheinlich ein schlechtes Gewissen haben, oder implodieren und möglicherweise daran krank werden oder Mischformen davon.
Lassen Sie es nicht soweit kommen. Erkennen Sie auch die positive Wirkung eines klaren „NEINs“. Elemente aus dem positiven Denken und eine Prise Humor machen dieses Seminar abwechslungsreich.
2 Tage
Minivortrag, Lehrgespräch, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion, praktische und interaktive Übungen sowie Erfahrungsaustausch
Christina Gutzeit (Personaltrainerin)
12