DR45/2402
04.11.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Führungskräfte und Beschäftigte, die mit Personalentscheidungen betraut sind und Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche führen
Grundzüge des AGG
Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung
Die einzelnen Schutzbereiche des AGG
Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung
Anbahnung von Arbeitsverhältnissen
Erstellung rechtlich einwandfreier Stellenanzeigen
Durchführung des Bewerbungsgespräches
Auskunftsanspruch und Fragerecht
Formulierung von Absagen
Folgen einer unzulässigen Benachteiligung
Hilfe für Diskriminierungsopfer
Geltendmachung von Ansprüchen aus dem AGG
Umgang mit „AGG-Hoppern“
Handlungsempfehlungen an den Arbeitgeber
Handlungsfelder des Betriebs- / Personalrates
Die Teilnehmenden erkennen, wie man geeignete Bewerberinnen und Bewerber auswählt, Vorstellungsgespräche richtig vorbereitet sowie zielorientiert gemäß des gesetzlichen Rahmens durchführt und anhand von praxisnahen Fragetechniken die für Sie relevanten Informationen von den Bewerberinnen und Bewerbern erhält.
Die Teilnehmenden setzen sich während der Veranstaltung mit typischen Situationen und Verhalten von Bewerberinnen und Bewerbern auseinander und lernen angemessen damit umzugehen und zu reagieren.
1 Tag
Plenum, Diskussion, Gruppenarbeit
Rechtsanwältin Michaela Hocher
15
Das Seminar beinhaltet die Grundlagen, die einer Schulung im Sinne des § 12 II AGG entsprechen.