Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung

Seminartermine

Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Grundlagenseminar

FW21.1/2401

04.03. - 05.03.2024

Güstrow

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern

derzeit noch nicht bekannt

Mitarbeitende des Landes- und Kommunalverwaltung, die in die Thematik eingeführt werden sollen

Die Teilnehmenden sollten das Grundlagenseminar zum betrieblichen Rechnungswesen (FW20) besucht haben oder gleichwertige Vorkenntnisse besitzen.

  • Grundlagen der KLR: Verfahren und Aufgaben der KLR

  • Rechtsgrundlagen/ Regelwerke in M-V

  • Kameralistik - erweiterte Kameralistik – Doppik

  • Leistungsrechnung als Bestandteil der KLR (monetärer und nichtmonetärer Ansatz der Leistungsrechnung)

  • Übergang von der Input- zur Outputsteuerung - Produkte - Produkthaushalte, produktorientierter Haushalt; Budgetierungsansätze
  • Externe und interne Produkte

  • Notwendigkeit der Verbindung der Fach- mit der Ressourcenverantwortung (Aufgaben der KLR im Haushaltskreislauf sowie zur Wirtschaftlichkeitsanalyse)

  • Voraussetzungen für eine funktionierende KLR

  • Kostenarten, insbesondere Kapitalkosten - Abschreibung und Verzinsung

  • Kostenstellenrechnung - Stufenleiterverfahren – Betriebsabrechnungsbogen

    • Kriterien zur Entwicklung von Kostenstellen

    • Kriterien zur Entwicklung von Kostenträgern (Produkte/Leistungen als Kostenträger)

    • Entwicklung eines Umlagekonzeptes

  • Das Konzept interner Leistungsverrechnung im Haushalt

  • Verfahren der Kostenträgerrechnung

  • Ausblick auf Sonderrechnungsverfahren

    • Teilkostenrechnung (flexible Plankostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Abweichungsanalyse)

    • Prozesskostenrechnung

Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden in die Thematik einzuführen und einen umfassenden Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung zu geben.

2 Tage

Vortrag mit Unterrichtsdiskussion und praktischen Übungen

Dr. Tatiana Maruda (Institut für Public Management)

Sven Dräger (Institut für Public Management)

15

Taschenrechner