FW22/2401
27.06. - 28.06.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Mitarbeitende der Landes- und Kommunalverwaltung, die in die Thematik eingeführt werden sollen
Die Teilnehmenden sollten das Grundlagenseminar zur KLR (FW21.1) besucht haben oder gleichwertige Vorkenntnisse besitzen.
Einordnung Controlling in den Prozess der Verwaltungsmodernisierung
Input- vs. outputorientierte Verwaltungssteuerung - Vorteile, Nachteile von Controlling
Führen und Steuerung über Ziele - Bedeutung eines konsequenten Zielfokus im Verwaltungshandeln
Empfohlene Controllinginstrumente für die öffentliche Verwaltung im Überblick (KLR, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Ziele-Kennzahlen, Benchmarking, Berichtswesen, Balanced Scorecard)
Anforderungen an eine Planstelle im zentralen / dezentralen Controlling
Möglichkeiten der organisatorischen Einbindung in Verwaltungsstrukturen und -abläufe
Ausgewählte Controllinginstrumente im Detail:
Investitionsrechnungen und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (auf Basis des Fachkonzeptes WiBe 5.0 und Nutzung der Software WiBe-Kalkulator)
Plankostenrechnung
Abweichungsanalysen
Ziele- und Kennzahlensysteme, inbesondere Balanced Scorecard in der öffentlichen Verwaltung
Benchmarking als Methode der systematischen Vergleichsarbeit
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von anwendbaren Kenntnissen und Fähigkeiten zum Controlling für die öffentliche Verwaltung.
2 Tage
Vortrag mit Diskussion, Erfahrungsaustausch und praktische Übungen
Dr. Christian Mülller-Elmau (Institut für Public Management)
15
Taschenrechner