IT43.2/2402
26.11. - 28.11.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
noch nicht bekannt
Anwendende, die QGIS als Visualisierungs- und Analysetool einsetzen bzw. einsetzen wollen.
Teilnahme am Kurs Einführung QGIS bzw. GIS-Vorkenntnisse
Erstellung von Eingabeformularen
hilfreiche Erweiterungen
grundlegende Funktionen der Rasterverarbeitung
erweiterte Symbologiefunktionen
Einbindung von OGC-Diensten (WMS, WFS, WCS)
Arbeiten mit Datenbanken (GeoPackage, SpatiaLite, PostGIS)
Einblick in die Toolbox
grafische Modellierung
Ausblick auf die nächste Version
Durch die Nutzung der Softwaresysteme GRASS und SAGA wird die Leistungsfähigkeit von QGIS im Bereich von räumlichen Analysen und Verschneidungen spürbar erweitert. Die Teilnehmenden lernen die grafische Oberfläche von QGIS kennen und bedienen und erwerben Fertigkeiten bei der Nutzung des Systems. Daneben werden die Möglichkeiten aufgezeigt, den Mehrwert dieses Systems in der täglichen Arbeit durch die Automatisierung von Verfahrensabläufen (Geo-Kettle) der Einbindung standardisierter Geodienste und der Gestaltung professioneller Kartenlayouts spürbar zu erhöhen.
2 Tage
Vortrag, Übungen
Florian Meier (GFI Leipzig)
10