HD10.16/2402
12.07.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
Lehrende der FHöVPR
Einführung in grundlegende Konzepte der Textarbeitsdidaktik
Relation zwischen Lesekompetenz, Textarbeit und Schreibproduktion
Lesen - Leseschwierigkeiten und Lesetechniken zur Optimierung der Textarbeit
Schreiben - Didaktische Gestaltung schreibtypenspezifischer Textarbeit
Erfassen - Texte zielführend erfassen über systematisches Exzerpieren
Textarbeitsmethoden für die alleinige oder gemeinsame Textarbeit
Erstellung einer eigenen didaktisch-methodischen Textaufbereitung
„Hier ist ein Text zu…“ Das aktive und (lern)produktive Lesen von Texten ist einerseits zentrales Element in Ausbildung und Studium, andererseits lesen die Lernenden nur ungern komplexe und umfassende Fachtexte. Für Lehrende stellt die Textarbeit somit eine besondere Herausforderung dar, denn die alleinige und auch gemeinsame Erarbeitung wissenschaftlicher Texte gestaltet sich oft sehr gezwungen und demotivierend, Diskussionen verlaufen zäh und die Textarbeit in den Lehrveranstaltungen wirkt sowohl auf Lehrende als auch Lernende ermüdend. Dabei bietet das relationale Dreieck Lesekompetenz - Textarbeit – Schreibproduktion vielfältiges Potenzial, Textarbeitsphasen produktiv und aktivierend durchzuführen.
In der Werkstatt werden zunächst Einblicke in die grundlegenden Konzepte der Textarbeitsdidaktik geboten, um die Teilnehmenden mit didaktischem Grundwissen in die persönliche Erprobung diverser Methoden zu geleiten. Lesetechniken fungieren als basales Handwerkszeug in der Hochschullehre und können bei Vermittlung in die jeweilige Lerngruppe die Textarbeitskompetenz erheblich erleichtern. Daher lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Ansätze zur Leseoptimierung (Basislesetechniken zum Überfliegen, Speed Reading etc.) kennen. Im nächsten Schritt wird die Strategie des systematischen Exzerpierens von Textmaterial erprobt sowie die Textarbeit im Spannungsfeld zwischen Textaufnahme bis hin zu eigener Textproduktion erfahren. Hierbei werden diverse effektiv einsetzbare Textarbeitsmethoden vorgestellt und erprobt, die als Grundlage dienen, um eigene mitgebrachte Lehr-Texte lese- und schreibtypengerecht didaktisch und methodisch aufzubereiten, um eine produktive Textarbeit zu ermöglichen. In der Werkstatt bietet sich zudem Raum, Erfahrungen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in der Lehre kollegial auszutauschen und zu reflektieren sowie zu beraten.
09:00 - 12:30 Uhr
Interaktiver Impuls, Lesetechniken, Exzerpterstellung, Textarbeitsmethoden
Birke Sander (FHöVPR)
12
Bitte bringen Sie ein oder zwei Texte mit, die Sie in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen verwenden und die Sie gern textdidaktisch aufbereiten möchten.