HD10.22/2401
05.07.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
Mitarbeitende der Landesverwaltung
Die Arbeit an Fällen und Sachverhalten bereichert die Lehre um motivierende Aktivität und verleiht den mitunter abstrakten Inhalten praxisorientierte Lebendigkeit. Diese positiven Effekte unterstützen Sie als Lehrende bei der gezielten Handlungskompetenz-Entwicklung Ihrer Lerngruppen. Je aktiver sich Studierende mit den Wissensressourcen auseinander setzen, desto handlungssicherer werden sie in Prüfungen als auch im späteren beruflichen Feld agieren.
Über Fall-basierte Lehrformate wird der hierzu notwendige Raum zur praxisnahen Anwendungserprobung geboten. Handlungsorientiertes Lernen über Fallarbeit bedarf allerdings systematischer Planung durch die/den Lehrende/n. Hierzu bietet Ihnen das Seminar Einblick in die methodischen Ansätze (z. B. Szenario) und theoretischen Grundlagen der Fall-Basierung, damit Sie Gelegenheit erhalten, für Ihre konkrete/n Lehrveranstaltung/en eigene Fälle und/oder Szenarios zu konzipieren. Hierbei ist auch, je nach Teilnehmendenkreis, eine interdisziplinäre Konzeption möglich.
09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Interaktiver Impuls, eigenes Szenario- und Fall-Design, Peer Review
Birke Sander (FHöVPR)
12