PK02.1/2403
20.11. - 21.11.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Mitarbeitende der Landesverwaltung, die ihre rhetorischen Fähigkeiten verbessern möchten
• Von den Profis lernen. - Reden analysieren und Wirkung wahrnehmen
• Wie fange ich an? - Reden gezielt vorbereiten
• Der rote Faden! - Reden hörerwirksam strukturieren
• Das Beste für den Schluss. - Einleitung und Schluss kreativ gestalten
• Ein Blick sagt mehr als tausend Worte. - Körpersprache gezielt einsetzen
• Der Ton macht die Musik. - mit Stimme und Sprechen überzeugen
• In der Kürze liegt die Würze. - Kurzreden mit der Fünfsatzmethode üben und
analysieren
• Licht an! Aufregung da. - mit Lampenfieber und Sprechängstlichkeit souverän
umgehen
• Auf den Punkt gebracht. - Präsentationsmedien gezielt einsetzen
Lernen Sie systematisch und praxisnah, vor Gruppen frei, sicher und überzeugend zu reden und zu präsentieren. Erfahren Sie, wie ein Vortrag und eine Präsentation vorbereitet werden und wie Sie mit Stress und Lampenfieber umgehen können. Im Videofeedback werden Sie feststellen, Sie sind besser als Sie denken :)
2 Tage
Trainerinput mit Diskussion,
Einzel-, Partner- und Gruppenübungen,
Übungen mit Videofeedback
Selbstreflexion, Feedback
Dr. Marit Fiedler (Sprecherzieherin/Rhetoriktrainerin)
12
Am zweiten Tag der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit mit einer Präsentation aus Ihrem eigenen Fach- oder Interessengebiet ein individuelles Feedback der Gruppe und der Dozentin zu erhalten. Dazu bereiten Sie nach Möglichkeit eine maximal 5-minütige Präsentation vor. Das kann mit und ohne Medienunterstützung umgesetzt werden.