PK02.2/2401
17.01. - 18.01.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Mitarbeitende der Landesverwaltung, die ihre moderierenden Fähigkeiten auf- und ausbauen möchten
In diesem Seminar werden Grundlagen erläutert, sowie verschiedene Moderationstechniken vorgestellt und vertieft. Sie erhalten die Möglichkeit, Verfahren auszuprobieren und zu testen. Verschiedene Interventionsmöglichkeiten unterstützen Sie dabei, souveräner mit Störungen und Widerständen umzugehen.
Bringen Sie Ihre aktuellen Fragestellungen oder beruflichen Herausforderungen mit in die Veranstaltung! Diese werden die Grundlagen der Übungen sein.
Sie erfahren:
Die inhaltliche Arbeit erfolgt teilnehmer- und prozessorientiert. Die individuellen Lernziele sind daher nicht vorgefertigt. Neben der Vermittlung von Kenntnissen zu Moderationstechniken und –verantwortung, stehen persönliches Wachstum und Weiterentwicklung im Vordergrund. Die Teilnehmenden erhalten individuelle Impulse für den Ausbau der eigenen Moderationskompetenz.
2 Tage
Für die Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses werden Grundlagen und theoretische Prinzipien vorgestellt und gemeinsam mit den Seminarteilnehmenden weiterbearbeitet und entwickelt.
Phasen der Reflexionsarbeit wechseln mit Gruppen- und Paararbeit sowie einem Austausch im Plenum ab. Trainings- und Interaktionssequenzen ermöglichen es, eigene Fähigkeiten zu testen und mit neuen Erkenntnissen zu verknüpfen.
Nancy Keller (M.A. Erwachsenenbildung)
12