FK09/2402
12.11. - 14.11.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
Derzeit noch nicht bekannt
Nachwuchsführungskräfte der Landesverwaltung
Klarheit über das eigene Selbstverständnis als Führungskraft
- Führungskompetenzen entwickeln
Authentisch führen, ohne sich zu "verstellen", situativ führen
Gruppendynamische Prozesse kennen, erfolgreich steuern und Teams stärken
Eigenes kreatives Potential und das der Mitarbeitenden erkennen und entwickeln
Konflikte früh erkennen und aktiv damit umgehen (Training der Vermittler- und Schlichterrolle)
Wenn keiner mitmacht- Mitarbeitende für Veränderungen begeistern und Wandlungsprozesse empathisch begleiten
Hauptziel des Seminares ist die Unterstützung der Teilnehmenden auf ihrem Weg von der Fach- in die Führungsverantwortung
Die Teilnehmenden erhalten Klarheit über die eigenen Werte und Impulse für werteorientiertes Führen. Sie lernen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrzunehmen und entwickeln Strategien für situatives Führen. Des Weiteren bauen sie ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion, als eine der wichtigsten Führungskompetenzen, aus.
3 Tage
Einzel- und Gruppenarbeiten, Feedback, aktuelle Fallanalysen und -bearbeitung, Moderationstechniken
Nancy Keller (M.A. Erwachsenenbildung)
12