Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Institut für Fortbildung und Verwaltungsmodernisierung

Seminartermine

Aufbaulehrgang für Ausbilder/-innen: Ich lerne, also bin ich. Lernfördernde Bedingungen für Auszubildende schaffen und Beziehungen gestalten

SL03/2401

10.04. - 11.04.2024

Güstrow

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern

derzeit noch nicht bekannt

Mitarbeitende, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Auszubildende oder Praktikantinnen/Praktikanten in Ausbildungsabschnitten betreuen und anleiten. 

  • Rolle als Ausbilder/-in: Mein Selbstverständnis als Ausbilder/-in und Erwartungen der Auszubildenden
  • Lernfördernde Bedingungen schaffen und Weiterentwicklung ermöglichen – ein Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung. Was bedeutet das für Ausbilder/-innen und die Beziehungsgestaltung zu den Auszubildenden?
  • Emotionen: unser eigentlicher Verstand? Die Bedeutung von Gefühlen für Lernprozesse besser nutzen und emotional wirksame Lernbedingungen schaffen
  • Wachsen durch Resonanz: Feedbackgespräche führen und Chancen von Rückmeldungen nutzen
  • Kritik wirkungsvoll und konkret ansprechen

 

Lern- und Bildungsfragen sind für alle. Jede/r kennt sich damit aus, hat Erfahrungen damit, ist meistens lernend und lehrend zugleich. Für Menschen in pädagogischen Tätigkeitsfeldern, dazu gehören Ausbilder/innen, gibt es einen besonderen Anspruch, den der Weiterentwicklung ihrer methodisch-didaktischen Fähigkeiten. Das Seminar bietet Ausbilder/innen die Möglichkeit, ihren Alltag mit Abstand zu betrachten und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Sie erhalten neue und bereichernde Sichtweisen auf ihre eigene Person und Impulse für die Arbeit mit Auszubildenden. Aktuelle Erkenntnisse der Lernforschung werden in praxistaugliche Strategien eingebunden. Die Veranstaltung unterstützt sie dabei, in Kontakt mit den Auszubildenden zu kommen, einen Kontakt, der für alle bereichernd und im besten Sinne lehrreich sein kann.

 

2 Tage

Die inhaltliche Arbeit anhand der Schwerpunkte orientiert sich an den Wünschen und Erwartungen der teilnehmenden Personen. Bringen Sie deshalb gerne Ihre Fragen, Themenwünsche und Praxisbeispiele mit in die Veranstaltung. Es werden sowohl Methoden und Modelle vorgestellt, als auch gemeinsam mit den Seminarteilnehmer/innen Strategien und Vorgehensweisen erarbeitet und entwickelt.

Phasen der Reflexionsarbeit wechseln mit Gruppen- und Paararbeit sowie einem Austausch im Plenum ab. Trainings- und Interaktionssequenzen ermöglichen es, eigene Verhaltensmuster zu erkennen und ggf. mit neuen Erkenntnissen zu verknüpfen.

Zu den wichtigsten theoretischen Grundlagen, Methoden und Modellen werden Seminarunterlagen sowie Literaturangaben und -empfehlungen im Nachgang erstellt.

 

Nancy Keller (M.A. Erwachsenenbildung)

12

Die Teilnehmenden werden gebeten, Planungsunterlagen aus der Dienststelle (z. B. Ausbildungspläne, Teilpläne) mitzubringen.