FK50/2401
25.01. - 26.01.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
Führungskräfte, Akteure im Personalmanagement und Beschäftigte aus den Bereichen E-Government, Organisation und Verwaltungsmodernisierung, die Entwicklungsprozesse in der eigenen Verwaltung initiieren und erfolgreich gestalten wollen.
Design Thinking stellt den Nutzer in den Mittelpunkt und schafft somit die Voraussetzung für die Generierung von Ideen, die wirklich Anklang finden. Zu selten treten Teams bei herkömmlichen Ideenfindungsphasen in den Austausch mit Anderen und verpassen dadurch wichtige Informationen, die wegweisend sein könnten. Design Thinking dreht diese Beobachtung um und stellt den Nutzer in den Fokus aller Überlegungen. Qualitative Interviews, Beobachtungen und Austausch stellen sicher, dass das Problem aus nutzerperspektive verstanden wird, bevor es an die Lösungssuche geht um somit passgenaue Maßnahmen zu entwickeln.
Die Teilnehmenden lernen die Innovationsmethode kennen. Einzelne Phasen des Prozesses – Verstehen, Beobachten, Definieren, Ideen generieren, Prototyping und Testen werden erlebbar und am Beispiel angewendet. Gemeinsames Lernen, neue Formen des Arbeitens und sich Ausprobierens stehen im Vordergrund. Nach jeder Prozessphase findet eine Reflexion mit Praxisbezug zur Verwaltungsarbeit statt, den die Teilnehmenden selber ziehen sollen.
2 Tage
Veronika Busch (Design Thinking Trainerin)