FK09.1/2401
12.03. - 13.03.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Führungskräfte und zukünftige Führungskräfte der Landesverwaltung M-V
Die Teilnehmenden verstehen Führung als Aufgabe, sie erkennen die Bedeutung der Führungstätigkeit innerhalb der Verwaltungsstruktur auf der Basis des Leitbildes und erarbeiten die spezifisch ihrer Aufgabe zuzuordnenden Anforderungen aus den unterschiedlichen Führungsrollen. Sie kennen die verschiedenen Führungsstile und wenden sie situations- und personengerecht an.
Die Teilnehmenden lernen und üben die Anwendung der grundlegenden Kommunikationsinstrumente in Führungssituationen ebenso wie die Durchführung von Gesprächen im Konfliktfeld der fachlichen Weisungsbefugnis.
Die Teilnehmenden erkennen umfassend die Bedeutung der Schlüsselrolle „Begleiter/in der Mitarbeiter“ sowie die Chancen und Risiken der Mitarbeiterentwicklung. Sie entwickeln Entwicklungspläne für Mitarbeitende und lernen über Gesprächssituationen die Anwendung im Sinne ganzheitlicher Qualifizierung.
2 Tage
Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Es wird empfohlen, die einzelnen Module aufeinander aufbauend zu besuchen.
Wolfgang Reetz (Scout PE)
12
Die einzelnen Module sind aufeinander aufbauend zu besuchen.