FK29/2401
14.05. - 15.05.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Führungskräfte der Landes- und Kommunalverwaltung M-V
Auswirkungen alterbedingter Unterschiede innerhalb des Teams im Denken und Handeln (z.B. Motivation, Problemlösungsstrategien, Leistungsfähigkeit u.a.)
Sensibilisierung für die unterschiedlichen Erwartungen und Potenziale der einzelnen Beschäftigten in altersgemischten Teams und Herleitung unterschiedlicher Ansatzpunkte für das Führungsverhalten
Gemeinsame Gestaltung positiver Arbeitsbeziehungen über die Generationen hinweg und unter Einbeziehung des Teams
Dieses Seminar soll für ein aktives Generationen-Mangement sensibilisieren und Ihnen helfen, Menschen in ihren generationentypischen Eigenheiten zu verstehen. Sie lernen sowohl die Unterschiede der Generationen als auch den Umgang mit ihnen kennen. Daraus leiten wir die jeweiligen relevanten Kompetenzen ab und erarbeiten, worauf es ankommt, ein heterogenes Team erfolgreich zu machen.
In der Praxis gelingt es Ihnen als Führungskraft zunehmend besser, Wissensmanagement, Motivation, Hochleistung und Menschlichkeit, Zusammenarbeit, Innovation, Digitalisierung, Kommunikation, demografischer Wandel u.v.m. im Zusammenspiel von 4 sehr unterschiedlichen Generationen erfolgreich zu gestalten.
2 Tage
Theoretischer Input, Diskussion, Arbeit in Kleingruppen und an Fallbeispielen der Teilnehmer, Praxistransfer
Organisationsentwicklerin und Coach Bärbel Schwerin
12