FK03.5/2401
18.12. - 19.12.2024
Güstrow
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Mecklenburg-Vorpommern
derzeit noch nicht bekannt
Nachwuchskräfte der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst)
Teilnahme an den Seminaren "Grundlagen der Führung - Module 1-4" (FK03.1-4)
Soziale Kompetenz im Kompetenzfeld "Aufgaben- und Zielkommunikation" einsetzen
Emotionale Intelligenz im Selbstmanagement - der eigenen Wahrnehmung vertrauen und produktive Entscheidungsprozesse für sich und andere gestalten und steuern
Die eigenen Antreiber kennen und flexibel drauf reagieren können
Kreativitätsstrategien für sozial intelligente Lösungsstrategien einsetzen
Erfolgreiche Kommunikationstools in Verhandlungssituationen einsetzen
Soziale Kompetenz für das Führen von Teams - die unterschiedlichen Feedback-Bedarfe der Teammitglieder aufnehmen und koordinieren
Komplexe Erwartungsszenarien sozial kompetent moderieren und ergebnisorientiert zum Ziel führen - Sandwich-Management
Anforderungen an Veränderungsprozesse situationsgerecht und positiv kommunizieren
Feedback und gewaltfreie Kommunikation als Instrument sozialer Kompetenz
Ziel des Seminars ist die Analyse und Stärkung der sozialen Kompetenz von Führungskräften sowie die Weiterentwicklung effizienter Kommunikation und Gesprächsführung.
Dabei stehen die Wirkung und der Zusammenhang von "innerer Einstellung" und "Reaktion" im Fokus der Betrachtung. Die gelungene Steuerung der Interaktion wird durch wertschätzende Kommunikation und Zielerreichung deutlich.
2 Tage
Vortrag, Diskussion, Szenarien und praktische Übungen, Gruppenarbeit, Rollenspiele
Diplom-Psychologin Iris Surburg
12